Yale Linus Smart Lock L2 im Test

Yale Linus Smart Lock L2 im Test – lohnt sich das neue Türschloss?

Das Yale Linus Smart Lock L2 in Silber verspricht schlüssellosen Zugang, DIY-Installation, Fernverriegelung und Echtzeit-Benachrichtigungen über die Yale Home App. Wir haben das neue Modell 05/103210/SI ausgiebig getestet und zeigen dir, wie es sich im Vergleich zu Nuki schlägt und ob es die richtige Wahl für dein Smart Home ist.

Yale Linus Smart Lock L2 Einleitung

Bildquelle: Amazon

Installation & Kompatibilität

Das Yale Linus Smart Lock L2 ist auf DIY-Anwender ausgelegt. Die Montage gelingt ohne Bohren oder Schrauben, da das Schloss einfach auf den bestehenden Zylinder aufgesetzt wird. Es passt auf die gängigsten europäischen Türzylinder mit Innendrehknauf. Bei abweichenden Zylindern bietet Yale kompatible Adapter an, sodass das Schloss für die meisten Türen nachrüstbar ist.

Die Einrichtung über die Yale Home App ist unkompliziert: Nach dem Einschalten des Schlosses wird es per Bluetooth erkannt und mit dem Smartphone gekoppelt. Ein Firmware-Update folgt direkt beim ersten Start. Insgesamt benötigten wir rund 15 Minuten von der Verpackung bis zum ersten erfolgreichen Auf- und Zuschließen.

Design, Haptik & Bedienung

Das Gehäuse des Yale Linus L2 besteht aus robustem Metall mit einer eleganten Silber-Oberfläche. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und passt optisch sowohl zu modernen als auch klassischen Türen. Die Haptik des Drehknaufs vermittelt Stabilität, und das Schloss fügt sich unauffällig in den Türbereich ein.

Eine integrierte Status-LED informiert über den aktuellen Zustand: Verriegelt, entriegelt oder Batteriewarnung. Besonders angenehm ist, dass die LED dezent leuchtet und nachts nicht störend auffällt. In der App lässt sich die Leuchtanzeige optional deaktivieren.

Funktionen & Alltag

Das Yale Linus Smart Lock L2 unterstützt Fernverriegelung und -entriegelung über WLAN (in Kombination mit der Yale Connect Bridge, separat erhältlich). Damit lässt sich die Tür auch aus der Ferne steuern, was praktisch für Gäste oder Handwerker ist. Lokale Steuerung erfolgt über Bluetooth. In unserem Test reagierte das Schloss zuverlässig und schnell auf Befehle.

Über die Yale Home App lassen sich virtuelle Schlüssel vergeben. Diese können zeitlich begrenzt oder dauerhaft eingerichtet werden, sodass Freunde, Familienmitglieder oder Dienstleister flexibel Zugang erhalten. In der App wird zudem jeder Schließvorgang protokolliert – so behält man jederzeit die Kontrolle.

Auch Echtzeit-Benachrichtigungen funktionierten zuverlässig: Sobald die Tür geöffnet oder geschlossen wurde, erhielten wir eine Push-Mitteilung auf das Smartphone. Damit bietet das Yale L2 ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit.

Yale Linus Smart Lock L2 Funktionen

Bildquelle: Amazon

Akku & Batterien

Das Yale Linus L2 wird mit austauschbaren AA-Batterien betrieben. Die Laufzeit lag im Test bei etwa 4–6 Monaten, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung. Ein Batteriewechsel dauert weniger als eine Minute, da das Fach leicht zugänglich ist. Wer eine nachhaltigere Lösung sucht, kann auf wiederaufladbare Batterien setzen.

Technische Daten

Vergleichstabelle

ProduktFunktionenKompatibilitätPreis*
Yale Linus Smart Lock L2Bluetooth, WLAN (Bridge), virtuelle SchlüsselYale Home App, Alexa, Googleab 249 €Jetzt kaufen*
Nuki Smart Lock GoBluetooth, Matter (Thread), Auto-UnlockAndroid / iOS, HomeKit (Thread)ab 159 €Jetzt kaufen*
Nuki Smart Lock ProBluetooth, WLAN integriert, Matter, AkkuAlexa, Google, HomeKit, Home Assistantab 279 €Jetzt kaufen*

Pro & Contra

✅ Vorteile

  • Einfache DIY-Installation ohne Bohren
  • Elegantes Design in Silber
  • Virtuelle Schlüssel und Echtzeit-Benachrichtigungen
  • Zuverlässige App mit Protokollfunktion
  • Kompatibel mit Alexa und Google

❌ Nachteile

  • Für Fernzugriff ist die Yale Bridge notwendig
  • Keine Matter-Unterstützung
  • Batteriewechsel alle 4–6 Monate nötig

FAQ: Häufige Fragen zum Yale Linus Smart Lock L2

  • Passt das Yale Linus L2 auf jede Tür? Es passt auf die meisten Euro-Profil-Zylinder mit Innendrehknauf, Adapter sind verfügbar.
  • Brauche ich für den Fernzugriff eine Bridge? Ja, die Yale Connect Bridge ist erforderlich, wenn du das Schloss aus der Ferne steuern möchtest.
  • Wie lange halten die Batterien? Im Test 4–6 Monate, abhängig von der Nutzung.
  • Kann ich virtuelle Schlüssel vergeben? Ja, über die Yale Home App lassen sich temporäre und dauerhafte Schlüssel einrichten.
  • Unterstützt das Yale L2 Matter? Nein, Matter wird aktuell nicht unterstützt.

Fazit

Das Yale Linus Smart Lock L2 überzeugt durch einfache Installation, elegantes Design und praktische App-Funktionen wie virtuelle Schlüssel und Echtzeit-Benachrichtigungen. Wer Fernzugriff nutzen will, benötigt zusätzlich die Yale Bridge – das ist der größte Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Für alle, die ein solides, gut verarbeitetes Smart Lock mit Fokus auf Komfort und Transparenz suchen, ist das L2 jedoch eine starke Wahl.

➡️ Weitere Smart-Home-Testberichte ansehen

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!


Nach oben scrollen