Überwachungskameras außen 2025 – Eufy vs. Arlo vs. Reolink
Welche Überwachungskameras außen 2025 sind beste Wahl für Sicherheit rund ums Haus? Wir vergleichen drei Top-Modelle: EufyCam E40, Arlo Pro 5 und Reolink RLC-810A.
👉 Weitere Tests & Vergleiche findest du hier:
Außenkameras sind heute mehr als nur ein Sicherheits-Gadget – sie sind oft der erste Baustein für ein umfassendes Smart-Home-Sicherheitskonzept. Im Überwachungskameras außen 2025 nehmen wir drei Modelle unter die Lupe, die in Deutschland besonders gefragt sind: die EufyCam E40 mit Solarpanel und lokaler Speicherung, die Arlo Pro 5 mit Premium-Cloud-Diensten und die Reolink RLC-810A, eine kabelgebundene PoE-Kamera für höchste Bildqualität ohne Cloud. Wir prüfen Installation, Bildqualität, Speicheroptionen, App-Steuerung und Datensicherheit im Detail.
Bildquelle: Amazon
Lieferumfang & Ersteindruck
Beim Lieferumfang unterscheiden sich die drei Systeme stark. Eufy liefert das E40-Set mit zwei Kameras, HomeBase 2, Solarpanels zur autarken Stromversorgung und Montagematerial. Das vermittelt direkt den Eindruck einer durchdachten Komplettlösung, die auch ohne laufende Kosten funktioniert.
Arlo Pro 5 kommt als Einzelkamera oder im Set. Im Karton sind Akku, Netzteil, Magnet-Halterung und Schnellstartanleitung enthalten. Alles wirkt hochwertig, auf Mobilität und Flexibilität ausgelegt. Arlo zielt klar auf Nutzer, die Wert auf einfache Installation und Premium-Cloud-Features legen.
Reolink liefert die RLC-810A als PoE-Kamera mit Wandhalterung, Schrauben und einer kurzen Anleitung. Kein Netzteil, da die Kamera direkt über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt wird. Der erste Eindruck: robust, wetterfest und klar für eine dauerhafte Außeninstallation gemacht.
Einrichtung & Installation
Die Einrichtung entscheidet oft, ob ein System massentauglich ist. Eufy punktet mit App-geführter Installation: Kameras koppeln sich automatisch mit der HomeBase, die wiederum per LAN oder WLAN ins Netz eingebunden wird. Mit Solarpanel entfällt Batteriewechsel, ein echtes Plus.
Arlo setzt auf seine Cloud-first-Strategie: Kamera in der App registrieren, mit WLAN verbinden und Akku einsetzen – fertig. Vorteil: schnelle Einrichtung, auch ohne technisches Know-how. Nachteil: viele Funktionen sind nur im kostenpflichtigen Secure-Abo dauerhaft nutzbar.
Reolink verlangt etwas mehr Aufwand: Kamera per PoE-Kabel an Router oder Switch anschließen, App starten und Kamera hinzufügen. Dafür überzeugt die Lösung mit hoher Stabilität und Unabhängigkeit von Cloud-Diensten. Ideal für Nutzer, die mehr Kontrolle wünschen.
Bildquelle: Amazon
Technische Daten – EufyCam E40 (mit HomeBase 2)
Hersteller | Eufy Security |
Auflösung | 2K (2304 × 1296) |
Nachtsicht | Farbnachtsicht, Infrarot |
Stromversorgung | Akku + Solarpanel |
Speicher | Lokaler Speicher über HomeBase |
SD-Karte | ✅ |
Cloud | ❌ |
App | Eufy Security App |
Besonderheiten | Keine Abo-Kosten, KI-Erkennung von Personen |
Technische Daten – Arlo Pro 5
Hersteller | Arlo |
Auflösung | 2K+ HDR Video |
Nachtsicht | Verbesserte Farbnachtsicht |
Stromversorgung | Akku (wiederaufladbar) |
Speicher | Cloud (Arlo Secure Abo) |
SD-Karte | ❌ |
Cloud | ✅ |
App | Arlo Secure App |
Besonderheiten | 160° Weitwinkel, Spotlight, Zwei-Wege-Audio, Alarmsirene |
Technische Daten – Reolink RLC-810A
Hersteller | Reolink |
Auflösung | 8MP (4K, 3840 × 2160) |
Nachtsicht | IR-Nachtsicht bis 30 m |
Stromversorgung | PoE (über Netzwerkkabel) |
Speicher | microSD bis 256 GB |
SD-Karte | ✅ |
Cloud | ❌ |
App | Reolink App |
Besonderheiten | Personen-/Fahrzeugerkennung, wetterfest IP67, Zeitraffer |
Automation & Steuerung
Ein zentrales Kriterium im Überwachungskameras außen 2025 Test ist die Steuerung über App und Automationen. Alle drei Hersteller setzen auf ausgereifte Apps, unterscheiden sich aber stark in Funktionsumfang und Kostenmodell.
Eufy bietet eine klare App, in der sich Aufzeichnungen, Livebilder und Benachrichtigungen einfach abrufen lassen. Besonders praktisch: Die künstliche Intelligenz erkennt Personen, Tiere oder Fahrzeuge und reduziert so Fehlalarme. Alle Daten bleiben lokal auf der HomeBase gespeichert, was Eufy zu einer der datenschutzfreundlichsten Lösungen macht. Automationen mit anderen Eufy-Produkten (Türklingeln, Sensoren) sind ebenfalls möglich.
Arlo punktet mit der Arlo Secure App. Hier lassen sich Zonen für Bewegungserkennung definieren, smarte Push-Benachrichtigungen einrichten und Alarme aktivieren. Allerdings sind viele Premiumfunktionen (z. B. längere Cloud-Speicherung, erweiterte KI-Erkennung) nur mit einem kostenpflichtigen Secure-Abo verfügbar. Für Nutzer, die maximale Flexibilität suchen, ist das ein Plus – wer Kosten sparen möchte, muss jedoch Abstriche machen.
Reolink setzt auf lokale Steuerung. Die App bietet Live-Ansicht in 4K, Zeitraffervideos und flexible Speicheroptionen (microSD, NAS oder NVR). Auch ohne Cloud erhält man hier ein starkes Funktionspaket. Besonders gefällt uns die Möglichkeit, Kameras direkt ins lokale Netzwerk zu integrieren, ohne externe Abhängigkeit.
Bildquelle: Amazon
Vorteile & Nachteile
✅ Vorteile
- Eufy ohne Abo-Kosten dank lokaler Speicherung
- Arlo mit Premium-App und vielen Smart-Features
- Reolink in 4K-Auflösung mit PoE-Stabilität
- Alle drei Apps mit Push-Benachrichtigungen
- Flexibilität bei Speicher (lokal vs. Cloud)
- Sehr gute Nachtsicht bei allen Modellen
❌ Nachteile
- Arlo nur mit Abo voll nutzbar
- Eufy benötigt HomeBase
- Reolink erfordert Verkabelung (PoE)
- Unterschiedliche Systeme schwer kombinierbar
Datenschutz & Performance
Datenschutz ist bei Außenkameras ein entscheidender Faktor. Eufy setzt auf lokale Speicherung, alle Aufnahmen bleiben auf der HomeBase, was maximale Privatsphäre garantiert. Arlo hingegen speichert primär in der Cloud und setzt auf starke Verschlüsselung, ist aber auf ein Abo angewiesen. Reolink erlaubt die Speicherung auf SD-Karte, NAS oder NVR, komplett ohne Cloud. Das ist besonders attraktiv für Nutzer, die volle Kontrolle über ihre Daten wollen.
In der Performance liefern alle drei starke Ergebnisse. Eufy überzeugt mit guter Bildqualität und zuverlässiger Erkennung. Arlo liefert die beste Nachtsicht im Test, allerdings zum Preis einer höheren Abo-Abhängigkeit. Reolink punktet mit gestochen scharfen 4K-Bildern, verlangt aber nach stabiler Netzwerkinfrastruktur.
Produktvergleich – Eufy vs. Arlo vs. Reolink
Produkt | Auflösung | Stromversorgung | SD-Karte | Cloud | Besonderheiten | Preis* | Amazon |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EufyCam E40 | 2K | Akku + Solar | ✅ | ❌ | Lokale Speicherung, KI-Erkennung | ||
Arlo Pro 5 | 2K+ HDR | Akku | ❌ | ✅ | Farbnachtsicht, Spotlight, Alarmsirene | ||
Reolink RLC-810A | 4K | PoE | ✅ | ❌ | Personen-/Fahrzeugerkennung, IP67 |
FAQ: Häufige Fragen zu Überwachungskameras außen 2025
- Brauche ich ein Abo für Außenkameras?
Nur bei Arlo zwingend notwendig, Eufy und Reolink funktionieren ohne Abo. - Welche Kamera hat die beste Nachtsicht?
Arlo Pro 5 überzeugt mit verbesserter Farbnachtsicht. - Funktionieren die Kameras ohne Internet?
Reolink und Eufy speichern lokal, Arlo benötigt Cloud-Verbindung. - Kann ich die Kameras selbst installieren?
Ja, Eufy und Arlo sind kabellos, Reolink erfordert PoE-Verkabelung. - Welche Kamera ist wetterfest?
Alle drei Modelle sind IP-zertifiziert und für den Außeneinsatz geeignet. - Welche bietet 4K-Auflösung?
Die Reolink RLC-810A. - Kann ich Videos lokal speichern?
Eufy und Reolink unterstützen SD-Karten oder HomeBase, Arlo nicht. - Welche Kamera ist am günstigsten?
Reolink bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Im Vergleich Überwachungskameras außen 2025 liefern alle drei Hersteller überzeugende Lösungen, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eufy ist ideal für Nutzer, die keine Abo-Kosten wollen und Wert auf lokale Speicherung legen. Arlo bietet die modernsten Cloud-Funktionen und die beste Nachtsicht, richtet sich aber klar an Premiumkunden mit Abo-Bereitschaft. Reolink ist die Lösung für alle, die volle Kontrolle über ihre Daten und höchste Bildqualität suchen – mit etwas mehr Installationsaufwand. So findest du garantiert die passende Außenkamera für dein Zuhause.
das könnte dich auch interessieren
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!