Tapo TP-Link L535E im Test. Smarte WLAN-Lampe mit App, Alexa & Google
Die Tapo TP-Link L535E ist eine helle, smarte E27-Lampe mit bis zu 1055 Lumen, RGB-Farben, Tunable-White (Warm- bis Kaltweiß), Dimmfunktion und
direkter WLAN-Anbindung ganz ohne Hub. Im Alltag punktet sie mit der Tapo-App, flotten Automationen, stabiler Verbindung und breiter Sprachsteuerung via
Alexa und Google. Wir haben die Tapo TP-Link L535E ausführlich ausprobiert: Einrichtung, Helligkeit & Farbwiedergabe, Szenen, Zeitpläne, Datenschutz-Tipps,
und ein Praxis-Vergleich mit der OSRAM SMART+ RGBW (Matter over Wi-Fi) sowie der günstigen ANTELA Alexa-Glühbirne.
Bildquelle: Amazon
Installation & Einrichtung – in 3 bis 5 Minuten startklar
Die Einrichtung der Tapo TP-Link L535E ist angenehm unkompliziert: Lampe in die E27-Fassung schrauben, Lichtschalter einschalten, die
Tapo-App (iOS/Android) öffnen und „Gerät hinzufügen“ wählen. Die App führt dich durch das Pairing im 2,4-GHz-WLAN;
ein zusätzlicher Hub ist nicht nötig. Danach benennst du die Lampe („Wohnzimmer Decke“, „Stehlampe Sofa“) und ordnest sie einem Raum zu. Über die integrierten
Assistenten-Verknüpfungen aktivierst du auf Wunsch Alexa und Google Home – Sprachbefehle wie „Lampe auf 50 %“ oder „auf Warmweiß“ funktionieren unmittelbar.
Pro-Tipp: Lasse den Wandschalter dauerhaft eingeschaltet, damit die Lampe online bleibt. Steuere Ein/Aus, Farbe und Helligkeit über App, Sprache oder Automationen.
Für Gäste sind Tapo-Shortcuts praktisch: Ein Fingertipp in der App setzt eine Szene (z. B. „Abend“, „Lesen“, „Film“). Wer Taster bevorzugt, ergänzt einen
kompatiblen Smart-Schalter und damit bleibt die smarte Steuerung erhalten, ohne dass die Lampe stromlos wird.
Bildquelle: Amazon
Helligkeit, Farben & Weißtöne – 1055 Lumen als kräftiges Grundlicht
Mit bis zu 1055 Lumen ist die L535E sichtbar heller als viele 800–900-lm-RGB-Lampen. In kleinen bis mittleren Räumen reicht eine einzelne
Deckenlampe häufig aus; in großen Wohnbereichen empfehlen wir zwei bis drei Leuchtpunkte oder die Kombination mit einer Ambient-Leuchte, um
Schatten zu vermeiden. Die L535E dimmt feinfühlig; Übergänge zwischen Arbeiten (hell/kühl) und Entspannen (warm/dunkler) gelingen flüssig und ohne Flackern.
Der RGB-Farbraum deckt satte Primärfarben und saubere Pastelltöne ab, das ist ideal für Akzente oder Party-Szenen. Im CCT-Modus (Tunable White)
bietet die Lampe Warmweiß bis Kaltweiß (2700–6500 K, modellabhängig), also gemütlich am Abend, neutral fürs Lesen/Kochen und kühl für konzentriertes Arbeiten.
Vordefinierte Szenen (z. B. „Nacht“, „Lesen“, „Party“) lassen sich anpassen, als Favorit speichern und auf mehrere Lampen synchron anwenden.
Bildquelle: Amazon
Automationen, Routinen & Zeitpläne – Tapo-App, Alexa & Google
Die Tapo-App überzeugt mit klaren Automations-Bausteinen: Ein/Aus nach Uhrzeit oder Sonnenstand, Helligkeits-/Farbwechsel, Anwesenheitssimulation
im Urlaub, oder Trigger durch andere Tapo-Geräte (z. B. Bewegungsmelder). In Alexa und Google Home bindest du die L535E in Routinen ein wie
etwa „Guten Morgen“ (Weiß auf 35 %, 4000 K) oder „Filmabend“ (warm gedimmt). Dank WLAN erfolgt die Steuerung ohne Bridge; Voraussetzung ist gutes 2,4-GHz-Signal an der Fassung.
Bildquelle: Amazon
Netzwerk & Stabilität und was du für flotte Reaktionen beachten solltest
Die Tapo TP-Link L535E funkt im 2,4-GHz-WLAN und das bietet hohe Reichweite und genügt der Bandbreite von Smart-Lampen. In Mesh-Netzen (z. B. FRITZ!, Deco, UniFi)
positionierst du Access Points so, dass der RSSI am Einsatzort gut bleibt. In unserem Alltagstest trafen Befehle meist unter einer Sekunde ein. Wie bei allen
WLAN-Lampen gilt: Steigt die Zahl smarthome-fähiger WLAN-Geräte stark, lohnt es, Kanäle sauber zu planen oder einen Teil der Beleuchtung über Thread/Matter bzw.
Zigbee zu entlasten. Für typische Wohnungen/Häuser mit moderater Gerätedichte ist Wi-Fi jedoch absolut praxistauglich.
Design, Haptik & Energie – Effizienz im Alltag
Die Lampe kommt im üblichen E27-Formfaktor und passt in Decken-, Tisch- und Stehleuchten. Das Gewicht ist unkritisch für offene Schirme, die Verarbeitung wirkt sauber.
Der Verbrauch liegt nominal bei rund 11 W; im Alltag sinkt er durch Dimming und warme Weißtöne deutlich. Die Wärmeabfuhr ist ordentlich, wichtig für
Lebensdauer und Farbkonstanz. Wie bei allen Smart-Lampen gilt: In sehr engen, geschlossenen Leuchten mit Hitzestau besser konservativ dimmen.
Technische Daten Tapo TP-Link L535E
Allgemein
Hersteller: TP-Link
Modellname: Tapo L535E
Produktgewicht: 80 g
Produktabmessung: 60×115 mm
Garantie: 2 Jahre
Energieverbrauch: 9,5 W
Licht & Farbe
Helligkeit: 1050 lm
Lichtfarbe: RGB
Farbtemperatur: 2700–6500 K
Dimmbar: ✅ Ja
Farbwechsel: ✅ Ja
Musik-Sync: ❌ Nein
Konnektivität
App-Steuerung: Tapo App
Sprachsteuerung: Alexa, Google, Siri
Funkprotokoll: WLAN, Matter
Technik
Schutzklasse: IP20
Nennspannung: 220–240 V
Sockeltyp: E27
Lebensdauer: 25000 h
Produktvergleich
Anhaken & vergleichen: Wähle bis zu 3 Produkte und starte den Vergleich – auf der neuen Seite bekommst du eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Daten
Pro & Contra
✅ Vorteile
- Sehr hell (bis 1055 lm) – kräftiges Grundlicht
- RGB + Tunable White (2700–6500 K) für Alltag & Stimmung
- Keine Bridge nötig (direktes WLAN, Tapo-App)
- Gute Automationen in Tapo, Alexa und Google
- Stabiles Verhalten bei sauberem 2,4-GHz-WLAN
❌ Nachteile
- Kein Matter – weniger plattformübergreifend lokal
- Nur 2,4-GHz-WLAN (branchenüblich)
- Offline, wenn der Wandschalter ausgeschaltet ist
FAQ: Häufige Fragen zur Tapo TP-Link L535E
- Brauche ich einen Hub?
Nein. Die L535E verbindet sich direkt ins 2,4-GHz-WLAN und wird über die Tapo-App gesteuert. - Funktioniert die Lampe mit Alexa und Google Home?
Ja. Nach der Verknüpfung kannst du per Sprache dimmen, Farben/Weiß anpassen und Szenen starten. - Unterstützt die Tapo TP-Link L535E Matter?
Nein. Wenn du Matter wünschst, ist die OSRAM SMART+ RGBW (Matter over Wi-Fi) eine Alternative. - Wie hell sind 1055 Lumen im Alltag?
Für kleine bis mittlere Räume meist ausreichend; in großen Räumen empfehlen wir mehrere Leuchtpunkte. - Arbeitet die Lampe im 5-GHz-WLAN?
Nein, sie nutzt 2,4 GHz – typisch für Smart-Lampen. In Mesh-Systemen klappt das in der Regel transparent. - Kann ich Zeitpläne und Routinen nutzen?
Ja. Zeitpläne, Sonnenauf/-untergang, An-/Abwesenheit und Szenen sind in Tapo/Alexa/Google schnell eingerichtet.
Fazit
Die Tapo TP-Link L535E trifft den Sweet Spot aus Helligkeit, Farben und Bedienkomfort. Mit bis zu 1055 Lumen liefert sie kräftiges Grundlicht,
das sich per RGB und Tunable White flexibel an Stimmung und Tageszeit anpasst. Die App ist ausgereift, Automationen sind schnell gebaut, und die Anbindung an
Alexa/Google gelingt ohne Zusatz-Hub. Die Kehrseite ist das fehlende Matter – wer eine plattformübergreifende Lokalsteuerung wünscht, bekommt das mit
der OSRAM SMART+ RGBW (Matter over Wi-Fi). Preis/Leistung und Alltagstauglichkeit sprechen jedoch klar für die Tapo, insbesondere wenn du bereits Tapo-Geräte
nutzt oder einfach eine sehr helle, zuverlässige und günstige WLAN-Lampe suchst.
➡️ Weitere Tests zu smarten Lampen & Leuchten ansehen
ℹ️ Weiterführende Informationen findest du direkt beim Hersteller:
TP-Link Tapo Herstellerseite
Sprachsteuerung klappt perfekt
Alexa reagiert zuverlässig auf jeden Befehl auch vom Nebenraum.
Einfach und praktisch die Alexa!
Ich habe Alexa mit meinem Smart Home verbunden, und es funktioniert absolut reibungslos.
Super einfach zu installieren
Der Amazon Smart Plug war in 2 Minuten eingebunden und funktioniert perfekt mit Alexa. Genau so stelle ich mir Smart Home vor!