Philips Hue Smart Plug im Test. Bluetooth & Zigbee für Deine Lampen

Du willst klassische Lampen möglichst smart und nahtlos in Hue schalten?. Dann ist der Philips Hue Smart Plug eine naheliegende Lösung. Wir prüfen, wie gut er sich im Alltag mit Hue-Bridge (Zigbee) und auch ohne Bridge via Bluetooth schlägt.
Philips Hue Smart Plug

Bildquelle: Amazon

 

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Der Philips Hue Smart Plug kommt kompakt und hochwertig verarbeitet. Im Karton findest Du:

  • 1× Philips Hue Smart Plug (EU)
  • Kurzbedienungsanleitung
  • Sicherheitshinweise

Einrichtung & App-Anbindung

Die Einrichtung gelingt in wenigen Minuten: Stecker einstecken, Hue App öffnen und Gerät hinzufügen. Ohne Bridge kannst Du den Plug auch per Bluetooth in der Hue App nutzen, mit Bridge profitierst Du von Zigbee-Mesh, Automationen, Fernzugriff, HomeKit u. v. m.

Wichtige App-Funktionen:

  • Ein/Aus-Schalten, Räume/Zonen, Routinen
  • Zeitpläne & Automationen (mit Bridge umfangreicher)
  • Sprachsteuerung (Alexa/Google/HomeKit – mit Bridge)
  • Lokale Steuerung per Bluetooth (ohne Bridge)

Hue App mit Smart Plug

Bildquelle: Philips Hue

Funktionen & Performance

Im Test reagiert der Hue Smart Plug sehr zuverlässig und schnell – besonders im Zigbee-Betrieb mit Bridge. Das kompakte Design verdeckt benachbarte Steckdosen kaum. Beachte: keine integrierte Verbrauchsmessung – Fokus liegt auf stabiler Schaltung und Hue-Ökosystem.

Allgemein

Hersteller: Philips

Modellname: Hue Smart Plug

Produktgewicht: 92 g

Produktabmessung: 72 x 51 x 43 mm

Garantie: 2 Jahre

UNSERE
BEWERTUNG
★★★★★
88/100
gut

Konnektivität / Systeme

Funkprotokoll: Zigbee

App-Steuerung: Hue App

Sprachsteuerung: Alexa, Google, HomeKit

Funktionen

Strommessung: ❌ Nein

Zeitpläne: ❌ Nein

Schaltleistung: 2300 W / 10 A

Schutzklasse: IP20

B07Y7NPHQK
 

Erfahrungen im Alltag

Wir nutzen den Hue Plug u. a. für Steh- und Tischlampen. In Szenen & Routinen eingebunden, verhält er sich wie eine Hue-Lampe – inkl. Fernzugriff, Geofencing und Sprachsteuerung (über die Bridge). Für Bluetooth-Only ist die Bedienung simpel, die Reichweite aber begrenzt.

Unser Tipp: Wenn Du bereits Hue-Leuchten hast, setze unbedingt auf die Hue Bridge, um das volle Funktionsspektrum zu erhalten.
Philips Hue Smart Plug im Einsatz

Bildquelle: Philips Hue

Pro & Contra

Vorteile

  • ✅ Nahtlose Integration ins Hue-Ökosystem
  • ✅ Zigbee und Bluetooth (Bridge optional)
  • ✅ Kompaktes Design, zuverlässige Schaltung

Nachteile

  • ❌ Keine Verbrauchsmessung
  • ❌ Volle Funktionen meist nur mit Bridge

 

Produktvergleich

Anhaken & vergleichen: Wähle bis zu 3 Produkte und starte den Vergleich – auf der nächsten Seite bekommst du eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Daten

 


 

Fazit

🔎 Analyse: Der Hue Smart Plug ist die beste Wahl, wenn Du bereits Hue nutzt: stabile Schaltung, tiefe App-Integration und volle Smart-Home-Anbindung über die Bridge.

💸 Preis-Leistung: Nicht der günstigste Plug, aber im Hue-Setup wegen Komfort & Zuverlässigkeit sehr stimmig.

👥 Zielgruppe: Hue-Nutzer, die klassische Lampen smart machen wollen ohne Systembruch.

 


Keine Produkte gefunden.

 

Das könnte Dich auch interessieren …

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%


Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

📖 Lesetipp: Mehr zum Thema findest du auch bei Heise.de.

Nach oben scrollen