Philips Hue Bridge im Test
Die Philips Hue Bridge ist das Herzstück des Hue-Ökosystems. Wir haben sie getestet und zeigen dir, wie sie dein Smart Home auf das nächste Level bringt.
Wenn du mehr aus deinen Philips Hue Lampen herausholen willst, führt kein Weg an der Hue Bridge vorbei. Sie verbindet deine Lampen, Sensoren und Schalter zu einem intelligenten System, das du bequem per App, Sprachsteuerung oder Automatisierung bedienen kannst. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Wir haben die Philips Hue Bridge ausprobiert und verraten dir, was sie im Alltag bringt.
Bildquelle: Amazon
Lieferumfang & Einrichtung
Im Karton der Philips Hue Bridge findest du die Bridge selbst, ein Netzteil sowie ein LAN-Kabel für die Verbindung mit deinem Router. Schon beim Auspacken fällt die kompakte Bauweise auf: Das Gehäuse ist aus stabilem Kunststoff gefertigt, die Vorderseite wird von einem dezenten LED-Ring dominiert. Die Haptik ist solide, das Gerät steht rutschfest und wirkt hochwertig verarbeitet.
Die Status-LED zeigt klar erkennbar an, ob die Hue Bridge mit Strom, Router und Internet verbunden ist. Im Alltag ist sie dezent genug, um nicht störend zu wirken – gleichzeitig erhältst du jederzeit Feedback über den Systemstatus. Die Einrichtung erfolgt über die Philips Hue App und dauert kaum fünf Minuten: Bridge am Router anschließen, einschalten, in der App koppeln – fertig. Danach kannst du sofort deine Lampen, Schalter und Sensoren hinzufügen und steuern.
Bildquelle: Amazon
Funktionen & Alltag
Die Hue Bridge ist die zentrale Schaltstelle deines Philips Hue Systems. Sie verbindet bis zu 50 Lampen und 12 Zubehörgeräte, sorgt für schnelle Reaktionszeiten und ermöglicht die Steuerung von überall per App. Dank der Integration in Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit steuerst du dein Licht auch per Sprache.
- Verbindet bis zu 50 Lampen und 12 Zubehörgeräte
- App-Steuerung von überall (Internet & WLAN)
- Kompatibel mit Alexa, Google Assistant & HomeKit
- Automatisierungen & Routinen einstellbar
- Erfordert LAN-Verbindung zum Router
Bildquelle: Amazon
Technische Daten – Philips Hue Bridge
Hersteller | Philips Hue (Signify) |
Modell | Hue Bridge (4. Generation) |
Netzwerk | LAN (RJ45) am Router, kein integriertes WLAN |
Funk & Standards | Zigbee 3.0 Mesh für Lampen & Zubehör |
Sprachsteuerung | Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit |
App‑Steuerung | Philips Hue App (Android & iOS) |
Max. Geräte | Bis zu 50 Lampen & 12 Zubehörgeräte |
Status‑LED | LED‑Anzeigen für Strom, Netzwerk, Internet, Zigbee |
Anschlüsse | 1× Ethernet (RJ45), 1× Strom (Netzteil inkl.) |
Abmessungen | 88 × 88 × 26 mm |
Gewicht | ca. 120 g |
Material | Kunststoff, weiß, kompakt |
Produktvergleich
Produkt | App | Funk | WLAN | Sprachsteuerung | Preis* | Amazon |
---|---|---|---|---|---|---|
Philips Hue Bridge | Philips Hue App | Zigbee | ❌ (nur LAN) | Alexa, Google, HomeKit | 43,59 € | |
Google Nest Mini (2. Gen) | Google Home App | – (WLAN & Bluetooth) | ✅ 2,4/5 GHz | Google Assistant | 65,10 € | |
Amazon Echo (4. Gen) | Alexa App | Zigbee + Matter | ✅ 2,4/5 GHz | Alexa | 119,99 € |
Pro & Contra
✅ Vorteile
- Schnelle Einrichtung & stabile Verbindung
- Kompatibel mit Alexa, Google & HomeKit
- Zentrale Steuerung für bis zu 50 Lampen
- Zukunftssicher & erweiterbar
❌ Nachteile
- Zusätzliche Box – braucht Platz am Router
- Nur mit LAN-Anschluss nutzbar, kein WLAN
- Kostenpunkt zusätzlich zu den Hue-Lampen
FAQ: Häufige Fragen zur Philips Hue Bridge
- Wozu brauche ich die Hue Bridge?
Sie ist die Zentrale für dein Hue‑System: stabile Zigbee‑Anbindung, schnelle Reaktionszeiten, volle App‑Funktionen, Fernzugriff und Automationen. - Funktioniert die Bridge per WLAN?
Nein, sie wird per LAN‑Kabel mit dem Router verbunden. Dein Smartphone/Tablet steuert dann über WLAN/Internet. - Wie viele Geräte unterstützt die Bridge?
Bis zu 50 Lampen und 12 Zubehörgeräte (Sensoren, Schalter) pro Bridge sind vorgesehen. - Benötige ich Internet für Automationen?
Lokale Routinen laufen auch ohne Internet. Für Fernzugriff, Cloud‑Backups oder Sprachsteuerung wird Internet benötigt. - Unterstützt die Bridge Matter?
Der Fokus liegt auf Zigbee. Matter‑Kompatibilität hängt von Firmware/Ökosystem ab – vor Kauf die aktuellen Hinweise von Philips Hue prüfen. - Wo platziere ich die Bridge am besten?
Möglichst zentral am Router/Netzwerk, frei aufgestellt (nicht im Schrank), damit das Zigbee‑Mesh optimal arbeitet.
Fazit
Die Philips Hue Bridge ist unverzichtbar, wenn du dein Hue-System voll ausschöpfen möchtest. Sie macht dein Smart Home stabil, zuverlässig und eröffnet die volle Bandbreite an Funktionen – von Routinen über Sprachsteuerung bis hin zur Steuerung von unterwegs. Auch wenn sie ein zusätzliches Gerät am Router erfordert, überwiegen für uns die Vorteile. Wer sein Lichtsystem ernsthaft nutzen will, kommt an der Hue Bridge nicht vorbei – klare Kaufempfehlung.
das könnte dich auch interessieren
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!