OSRAM SMART+ RGBW E27 im Test
Die OSRAM SMART+ RGBW E27 mit Matter over Wi-Fi will vieles gleichzeitig sein: helle Alltagslampe, stimmungsvolle Farbleuchte und vor allem plattformübergreifend simpel und ganz ohne Bridge.
Wir haben die Lampe ausführlich im Alltag genutzt: Installation mit Apple Home, Google Home und Alexa, Helligkeit & Farbwiedergabe, Automationen & Szenen, WLAN-Stabilität, Energiebedarf
sowie der direkte Vergleich mit der Ledvance SMART+ Matter-Lampe und der günstigen ANTELA Alexa E27 (ohne Matter).
Bildquelle: Amazon
Installation & Einrichtung – Matter macht’s leicht
Die Einrichtung ist der erste große Pluspunkt. Dank Matter over Wi-Fi lässt sich die OSRAM SMART+ RGBW ohne zusätzliche Bridge direkt in gängige Smart-Home-Apps einbinden.
In der Praxis bedeutet das: Lampe einschrauben, einschalten – und anschließend in Apple Home, Google Home oder Alexa über „Gerät hinzufügen“ koppeln.
Der Matter-Setupcode (entweder auf der Verpackung, einer Karte oder direkt auf dem Lampenkörper) wird gescannt, und wenige Augenblicke später taucht die Lampe im jeweiligen Zuhause-System auf.
Besonders angenehm ist das Multi-Admin-Prinzip von Matter: Du kannst dieselbe Lampe parallel in mehreren Plattformen führen wie Apple Home und Alexa auch ohne doppelte Hersteller-Accounts.
In Haushalten mit unterschiedlichen Smartphones und Vorlieben (iOS/Android) ist das Gold wert. Matter überträgt Kernfunktionen wie Ein/Aus, Dimmen, Farbe und Farbtemperatur standardisiert;
so bleibt die Bedienung in den Apps konsistent. Wichtig: Wie fast alle Smart-Lampen nutzt die OSRAM für die WLAN-Verbindung das 2,4-GHz-Band.
Bildquelle: Amazon
Helligkeit, Farben & Weißtöne – Alltagslicht und Stimmung in einem
OSRAM positioniert die Osram SMART+ RGBW als universelle E27-Lampe: RGB für Szenen und Akzente, Weißtöne für den Alltag. In der Praxis liefert sie genügend
Helligkeit für kleine bis mittlere Räume, als Deckenleuchte oder in einer kräftigen Stehlampe. Für große Wohnräume empfehlen wir wie üblich zwei oder mehr Leuchtpunkte
oder eine Kombination aus Decken- und Zusatzleuchten, um Schatten zu vermeiden und die Helligkeit gleichmäßig zu verteilen.
Die Farbwiedergabe überzeugt im Alltag: kräftige Primärfarben, saubere Pastelltöne und ein angenehm feinfühliges Dimming. In Weiß (CCT) deckt die Lampe
einen praxisnahen Bereich ab, typischerweise warm um 2700 K und kühler bis ~6500 K (modellabhängig). So lässt sich tagsüber ein aktivierendes Neutral-
oder Kaltweiß wählen, abends dann gemütliches Warmweiß. Szenen wie „Lesen“, „Abend“ oder „Konferenz“ lassen sich in den Plattformen als Favoriten speichern, in Routinen einbinden
und per Sprachbefehl abrufen.
Automationen, Szenen & Routinen in allen großen Plattformen
Weil die OSRAM SMART+ nativ über Matter in Apple Home, Google Home und Alexa erscheint, profitierst du von den jeweiligen Stärken:
In Apple Home gelingen geofencing-basierte Szenen („Wenn die erste Person ankommt“), in Google Home sind Starter/Actions praktisch, und Alexa überzeugt mit umfangreichen
Routinen inkl. Zeitplänen, Sonnenauf/-untergang und Gerätegruppen. Wichtig: Damit Fernsteuerung zuverlässig funktioniert, muss die Lampe dauerhaft am Strom bleiben;
wird der klassische Wandschalter ausgeschaltet, ist die Lampe offline. Das betrifft alle smarten Leuchtmittel gleichermaßen.
WLAN-Stabilität & Latenz und worauf es ankommt
Matter over Wi-Fi ist bequem, aber das Heimnetz sollte mitspielen: Ein ordentliches 2,4-GHz-Signal (Mesh/WLAN-Repeater korrekt positioniert), saubere Kanäle und überschaubare
Multicast-/mDNS-Last sind die Basis dafür, dass Befehle innerhalb von unter einer Sekunde ankommen. In unserem Test reagierte die Lampe schnell auf Szenenaufrufe,
Farbwechsel und Dimming. Wer mehr als 30–40 WLAN-Leuchtmittel im Haus plant, sollte perspektivisch über eine Kombination mit Thread/Matter oder Zigbee nachdenken,
einfach, um das Funknetz besser zu verteilen. Für typische Haushalte mit einigen wenigen smarten Lampen ist Wi-Fi jedoch völlig okay.
Bildquelle: Amazon
Design, Haptik & Energie und was im Alltag zählt
Die Lampe sitzt mit normalem E27-Gewinde in gängigen Fassungen (Decke, Steh- und Tischleuchten). Das Gehäuse wirkt sauber verarbeitet; das Gewicht ist unkritisch für offene Schirme.
Abwärme bleibt im Rahmen, ein Vorteil für die Lebensdauer der LEDs, sofern die Lampe nicht dauerhaft in sehr engen, geschlossenen Gehäusen betrieben wird. In Sachen Energieeffizienz
liegt sie wie viele helle RGB-CCT-Lampen in üblichen Bereichen; Dimming, Szenen und die Wahl wärmerer Weißtöne senken im Alltag den Verbrauch spürbar.
Technische Daten
Produktvergleich
Anhaken & vergleichen: Wähle bis zu 3 Produkte und starte den Vergleich – auf der neuen Seite bekommst du eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Daten
Pro & Contra
✅ Vorteile
- Matter over Wi-Fi: einfache, plattformübergreifende Einrichtung
- Multi-Admin: parallel in Apple Home, Google Home, Alexa nutzbar
- Gute Alltag shelligkeit, saubere Farben und CCT-Weiß
- Keine zusätzliche Bridge erforderlich
- Solides Dimming, Szenen & Routinen in allen großen Plattformen
❌ Nachteile
- Nur 2,4-GHz-WLAN (branchenüblich, aber wichtig für Stabilität)
- Viele WLAN-Lampen können das Heimnetz belasten
- Helligkeit/CRI je Modell variierend (technische Details prüfen)
FAQ: Häufige Fragen zur OSRAM SMART+ RGBW (Matter over Wi-Fi)
- Brauche ich eine Bridge oder einen Hub?
Nein. Die Lampe bindet sich direkt per Matter over Wi-Fi in Apple Home, Google Home und Alexa ein. - Läuft die Lampe im 5-GHz-WLAN?
Nein, wie fast alle Smart-Lampen nutzt sie 2,4 GHz. In Mesh-Netzen funktioniert das in der Regel transparent. - Wie hell ist die OSRAM SMART+ RGBW?
Für kleine bis mittlere Räume ausreichend. Für große Räume empfehlen wir mehrere Lichtquellen. - Was bringt mir Matter konkret?
Einheitliche Einrichtung, Multi-Admin über mehrere Plattformen und eine konsistente Steuerung ohne Hersteller-App-Zwang. - Funktionieren Szenen & Routinen auch ohne Internet?
Je nach Plattform sind viele Automationen lokal möglich. Für Fernzugriff ist Internet erforderlich. - Was passiert, wenn der Wandschalter ausgeschaltet wird?
Dann ist die Lampe stromlos/offline. Für smarte Nutzung den Schalter eingeschaltet lassen und per App oder Sprache steuern.
Fazit
Die OSRAM SMART+ RGBW E27 (Matter over Wi-Fi) erfüllt genau das Versprechen, das viele Nutzer 2025 suchen: eine vielseitige, zugleich unkomplizierte Lampe,
die ohne Bridge funktioniert und sich in allen großen Plattformen gleich gut anfühlt. Einrichtung und Alltagssteuerung sind dank Matter erfreulich konsistent;
Farben, Dimming und CCT-Weiß decken vom Arbeitslicht bis zur Abendstimmung alles ab. Wer maximale Netz-Stabilität für viele Dutzend Leuchtmittel braucht,
kann über Thread- oder Zigbee-Setups nachdenken. Für typische Wohnsituationen ist Wi-Fi aber absolut praxistauglich.
Im Vergleich überzeugt OSRAM mit echter Matter-Unterstützung gegenüber günstigen WLAN-Lampen wie der ANTELA; die Ledvance SMART+ Matter ist eine sehr nahe Alternative auf
ähnlichem Funktionsniveau. Unterm Strich bleibt die SMART+ RGBW eine klare Empfehlung für alle, die heute starten wollen und ohne Ökosystem-Lock-in und ohne Zusatz-Hardware.
➡️ Weitere Tests zu smarten Lampen & Leuchten ansehen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!