Wisch- und Saugroboter

Wisch- und Saugroboter übernehmen die Bodenreinigung vollautomatisch und sparen dir täglich Zeit. In unseren Testberichten erfährst du, welche Modelle gründlich saugen, zuverlässig wischen und mit smarten Funktionen wie App-Steuerung oder Raumkartierung überzeugen.

FAQ zu Wisch- und Saugroboter

Was ist der Unterschied zwischen einem Saugroboter und einem Wisch- und Saugroboter?
Ein reiner Saugroboter saugt Staub und Schmutz vom Boden auf. Ein Wisch- & Saugroboter verfügt zusätzlich über einen integrierten Wassertank und eine Wischplatte, sodass er Nassreinigung und Saugen in einem Gerät übernehmen kann.
Brauche ich für das Wischen spezielles Reinigungsmittel?
Nein – die meisten Hersteller empfehlen reines Wasser (ohne Reinigungsmittel), um empfindliche Elektronik und Oberflächen nicht zu beschädigen. Es gibt spezielle Roboterreinigungsmittel – diese sollten aber nur verwendet werden, wenn sie ausdrücklich freigegeben sind.
Wie funktioniert die Navigation bei modernen Robotern?
Moderne Geräte nutzen Laserscanner (LiDAR) oder Kameras, um Räume exakt zu vermessen. Dadurch können sie strukturierte Reinigungsrouten abfahren und gezielt Räume oder Zonen reinigen.
Kann der Roboter Teppiche erkennen und automatisch aussparen?
Ja – hochwertige Modelle erkennen Teppiche automatisch: beim Wischen fahren sie sie nicht an und beim Saugen erhöhen sie die Saugleistung (sog. Teppich-Boost).
Wie oft müssen Wasser- und Staubtank geleert werden?
Das hängt von der Wohnungsgröße ab. In der Regel reicht es bei 60–80 m² Fläche, Wasser- und Staubtank einmal täglich zu leeren bzw. zu befüllen. Geräte mit automatischer Absaugstation reduzieren diesen Aufwand deutlich.
Gibt es Modelle, die auch mehrere Etagen speichern können?
Ja – viele Wisch- und Saugroboter unterstützen Mehrgeschosskarten und speichern bis zu 3 Etagen. Die Etage wird entweder automatisch erkannt oder über die App ausgewählt.
Kann der Roboter mit Alexa oder Google Assistant gesteuert werden?
Bei den meisten Modellen ja. Du kannst z. B. per Sprachbefehl „Roboter starten“ oder „Küche reinigen“ sagen – vorausgesetzt der Hersteller unterstützt die entsprechende Integration.
Wie hoch darf eine Türschwelle sein, damit der Roboter darüber fahren kann?
Die meisten Geräte überwinden Schwellen bis ca. 1,8–2 cm. Für höhere Übergänge empfiehlt sich eine flache Rampenleiste oder ein Modell mit spezieller Steigfähigkeit.

Nach oben scrollen