Tür- und Fensterkontakte

Tür- und Fensterkontakte erhöhen die Sicherheit in deinem Smart Home und helfen gleichzeitig beim Energiesparen. In unseren Testberichten erfährst du, welche Modelle zuverlässig melden, ob Fenster oder Türen offen sind, und wie gut sie sich in bestehende Systeme integrieren lassen.

FAQ zu Tür- und Fensterkontakte

Was ist ein Tür- bzw. Fensterkontakt im Smart Home?
Ein Tür- oder Fensterkontakt ist ein kleiner Sensor, der erkennt, ob eine Tür oder ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist – und diesen Status an dein Smart-Home-System übermittelt.
Wofür werden solche Kontakte eingesetzt?
Sie dienen zur Einbruchmeldung, als Trigger für Automationen (z. B. Heizung aus beim Lüften) oder zur einfachen Kontrolle über App, ob alle Fenster geschlossen sind.
Wie werden Tür-/Fenstersensoren installiert?
Die meisten Modelle bestehen aus zwei Teilen (Sensor + Magnet) und werden einfach per Klebepad oder Schraube am Rahmen befestigt. Danach erfolgt die Einbindung über App oder Smart-Home-Gateway.
Benötige ich zwingend eine Zentrale oder funktionieren die Sensoren auch ohne Hub?
WLAN-Modelle funktionieren oft ohne zusätzliche Zentrale. ZigBee-, Z-Wave- oder DECT-Sensoren benötigen eine passende Bridge oder Smart-Home-Zentrale (z. B. Home Assistant, FRITZ!Box, Philips Hue Bridge).
Kann ich mit Türkontakten auch Heizkosten sparen?
Ja – viele Smart-Home-Systeme nutzen die Sensoren, um bei offenem Fenster automatisch die Heizung abzusenken, damit keine Wärme verloren geht.
Sind die Sensoren mit Alexa, Google oder HomeKit kompatibel?
Viele Tür- und Fensterkontakte lassen sich in Sprachassistenten integrieren. Achte beim Kauf auf die Angaben zur Kompatibilität (Alexa, Google Assistant, HomeKit, Matter).
Wie lange hält die Batterie bei einem Tür- / Fensterkontakt?
Je nach Funkstandard 1–3 Jahre (ZigBee & Z-Wave sind besonders stromsparend). Die App zeigt den Batteriestatus rechtzeitig an.
Kann man mehrere Sensoren in einem Raum kombinieren?
Ja, du kannst beliebig viele Sensoren an Türen und Fenstern nutzen – sie werden im Smart-Home-System einzelnen Räumen zugeordnet und lassen sich gemeinsam in Automationen einsetzen.

Nach oben scrollen