AVM FRITZ!Box 5690 Pro im Test & Vergleich 2025
Die FRITZ!Box 5690 Pro ist AVMs High‑End‑Router mit Wi‑Fi 7, Triband‑WLAN, Glasfaser‑ und DSL‑Anschluss sowie integrierter DECT‑ULE‑Smart‑Home‑Basis. Wir zeigen Einrichtung, Performance im Alltag und vergleichen mit Bosch Smart Home Controller II und Homematic IP Access Point.
Suchst du eine zentrale Lösung, die heute schon Glasfaser kann, gleichzeitig mit DSL harmoniert und dein WLAN auf ein neues Level hebt? Genau hier setzt die 5690 Pro an. Sie kombiniert aktuelle Funktechnik (Wi‑Fi 7, Triband) mit der gewohnten FRITZ!OS‑Komfortoberfläche, umfangreichen Anschlüssen und einer stabilen Mesh‑Integration. Besonders spannend: Die DECT‑ULE‑Basis macht einfache Smart‑Home‑Setups ohne zusätzlichen Hub möglich. Im Test haben wir die FRITZ!Box 5690 Pro detailreich eingerichtet, typische Alltagsszenarien nachgestellt und geprüft, wie gut Reichweite, Latenz und Datendurchsatz zusammenpassen.
Weitere große Vergleiche 2025
Bildquelle: Amazon
Lieferumfang & Ersteindruck
Im Karton liegen die FRITZ!Box 5690 Pro, Netzteil, ein LAN‑Kabel sowie Anschlusskabel für DSL/Glasfaser und eine Kurzstart‑Anleitung. Der erste Eindruck ist typisch AVM: sehr sauber verarbeitetes Gehäuse, stimmige Spaltmaße und eine Oberfläche, die größtenteils matt ausfällt und dadurch unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Das Design wirkt modern, bleibt aber funktional: Die Status‑LEDs sind klar voneinander abgesetzt und auch aus größerem Abstand gut ablesbar. Die Unterseite ist großzügig belüftet, was im Dauerbetrieb bei hoher Last die Temperaturentwicklung reduziert. Haptisch vermittelt die FRITZ!Box 5690 Pro einen hochwertigen Eindruck, alle Ports sitzen fest, und der Gerätestand ist dank Gummifüßen rutschfest.
Einrichtung & Inbetriebnahme
Der Start gelingt unkompliziert: anschließen, einschalten, per Browser (fritz.box) oder MyFRITZ!App verbinden. Über den mitgelieferten QR‑Code bist du schnell im WLAN. In der Assistenten‑Routine wählst du DSL oder Glasfaser, hinterlegst Zugangsdaten und definierst dein Mesh‑Setup. Praktisch: Vorhandene FRITZ!Repeater und Powerline‑Adapter lassen sich nahtlos integrieren. Die LED‑Signale unterstützen bei der Fehlersuche (z. B. Verbindungsstatus), und fortgeschrittene Optionen wie VLAN, Portfreigaben, Gastnetz und VPN sind gewohnt logisch gruppiert. In unseren Tests war die Box in unter zehn Minuten vollständig betriebsbereit – inklusive Telefonie‑Konfiguration (DECT‑Handteile anmelden, Anrufbeantworter, Rufumleitungen).
Bildquelle: Amazon
Technische Daten – FRITZ!Box 5690 Pro im Test
Hersteller | AVM |
Modell | FRITZ!Box 5690 Pro |
WLAN | Wi‑Fi 7, Triband (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) |
Mesh | FRITZ! Mesh inkl. Repeater/Powerline |
Anschlüsse | DSL, Glasfaser (FTTH), 4× Gigabit‑LAN, 2× 2,5 Gbit/s, USB 3.1 |
Telefonie | DECT‑Basis, VoIP, analog, ISDN‑Funktionen |
Smart Home | DECT‑ULE (z. B. Heizkörper, Steckdosen, Sensoren) |
Sicherheit | WPA3, regelmäßige Updates, Gastnetz, VPN |
Automation & Steuerung
Im Alltag punktet die FRITZ!Box 5690 Pro im Test durch kurze Reaktionszeiten im Netzwerk und eine klare Automationslogik: Zeitpläne, Gastnetz‑Zeitfenster und Priorisierung bestimmter Geräte sind schnell definiert. Über DECT‑ULE bindest du Thermostate, Zwischenstecker oder Tür/Fenster‑Sensoren direkt an ohne zusätzlichen Hub. Sprachsteuerung via Alexa und Google Assistant ermöglicht einfache Befehle wie WLAN‑Gastzugang aktivieren, Anrufbeantworter schalten oder Smart‑Home‑Szenen auslösen. Für anspruchsvollere Setups lassen sich Ereignisse (z. B. Anruf, Bewegung, Temperatur) mit Wenn‑Dann‑Regeln kombinieren. In unserem Test blieb das WLAN auch bei vielen parallelen Streams stabil; Roaming zwischen Mesh‑Knoten funktionierte unauffällig.
Vorteile & Nachteile
✅ Vorteile
- Wi‑Fi 7 & Triband mit sehr guter Mesh‑Integration
- Glasfaser und DSL in einem Gerät – flexibel beim Anschluss
- Integrierte DECT‑ULE‑Basis für Smart‑Home‑Geräte
- Viele Anschlüsse inkl. zweimal 2,5 Gbit/s & USB 3.1
- Vorbildliche Update‑Politik & verständliche FRITZ!OS‑Oberfläche
❌ Nachteile
- Hoher Einstiegspreis im Vergleich zu Wi‑Fi‑6‑Modellen
- Wi‑Fi 7‑Endgeräte sind noch nicht überall verbreitet
- Kein integriertes Zigbee/Matter – Fokus auf DECT‑ULE
Datenschutz & Performance
AVM legt seit Jahren Wert auf Sicherheit und Transparenz: regelmäßige FRITZ!OS‑Updates, WPA3, saubere Rechtemodelle und ein klar getrenntes Gastnetz. Im Alltag zeigte sich die FRITZ!Box 5690 Pro im Test als sehr stabil, auch bei längerer Volllast blieb die Temperaturentwicklung moderat, Neustarts waren nicht nötig. Die Performance profitiert vom Triband‑Design: Selbst wenn viele Clients gleichzeitig streamen, arbeiten oder gamen, bleibt die Latenz niedrig und die Datenraten konstant hoch. Für Remote‑Zugriffe stehen VPN‑Optionen bereit; wer lokale Dienste betreibt, profitiert von flexiblen Portfreigaben und DynDNS‑Funktionen.
FRITZ!Box 5690 Pro vs. Bosch Smart Home Controller II vs. Homematic IP Access Point
Die FRITZ!Box 5690 Pro im Test ist ein vollwertiger High‑End‑Router mit integriertem Smart‑Home‑Fokus (DECT‑ULE), während der Bosch‑Controller als dedizierte Smart‑Home‑Zentrale (u. a. Zigbee) arbeitet und der Homematic IP Access Point preislich attraktiv ist, aber als Gateway auf LAN setzt. Für Haushalte mit Glasfaser‑Umstieg und hoher WLAN‑Last bleibt die AVM‑Lösung am flexibelsten.
Produkt | App | Funk | WLAN | Sprachsteuerung | Preis* | Amazon |
---|---|---|---|---|---|---|
FRITZ!Box 5690 Pro | MyFRITZ!App / FRITZ!App WLAN | DECT‑ULE, WLAN‑Mesh | ✅ Wi‑Fi 7, Triband | Alexa, Google Assistant | 338,52 € | |
Bosch Smart Home Controller II | Bosch Smart Home App | Zigbee, IP, Bluetooth | ✅ (Steuerung per App im Netzwerk) | Alexa, Google, Apple Home | 54,99 € | |
Homematic IP Access Point | Homematic IP App | Homematic IP (868 MHz) | ❌ (LAN‑Gateway; kein eigenes WLAN) | Alexa, Google Assistant | 49,10 € |
FAQ: Häufige Fragen zu FRITZ!Box 5690 Pro im Test
- Unterstützt die 5690 Pro Wi‑Fi 7 wirklich? Ja. In der Praxis bringt Wi‑Fi 7 vor allem bei vielen parallelen Streams und modernen Endgeräten Vorteile. Ältere Geräte verbinden sich weiterhin über Wi‑Fi 5/6 – die Kompatibilität bleibt erhalten.
- Kann ich zwischen DSL und Glasfaser wechseln? Ja. Die Box unterstützt beide Zugangsarten. Beim Umstieg von DSL auf FTTH musst du lediglich die Zugangsdaten anpassen – deine Heimnetz‑Einstellungen bleiben erhalten.
- Wie gut ist die Reichweite? Dank Triband‑Design und Mesh‑Optionen ist die Flächenabdeckung sehr gut. Für größere Häuser empfehlen wir zusätzliche FRITZ!Repeater, die sich nahtlos integrieren und Roaming verbessern.
- Gibt es Matter oder Zigbee? Nicht nativ. Der Smart‑Home‑Fokus liegt auf DECT‑ULE. Falls du Zigbee/Matter brauchst, setzt du separate Hubs/Bridges ein, die über LAN/WLAN eingebunden werden.
- Kann ich DECT‑Telefone direkt anmelden? Ja. Die integrierte DECT‑Basis verwaltet mehrere Handteile, Anrufbeantworter, Telefonbücher und Regeln (z. B. Nachtruhe). Auch IP‑Telefone lassen sich einbinden.
- Läuft die Box stabil unter Last? In unseren Szenarien blieb die Verbindung auch bei hoher Datenlast konstant; die Temperatur blieb im grünen Bereich. Neustarts waren nicht nötig, und Updates lassen sich zeitgesteuert einspielen.
- Wie sicher ist das System? AVM liefert regelmäßig Sicherheits‑ und Funktions‑Updates. Mit WPA3, getrennten Netzen (Gast/Privat) und detaillierten Freigaben richtest du ein robustes Setup ein – ohne Expertenwissen.
- Ist die 5690 Pro für Gamer geeignet? Ja. Die Latenzen sind niedrig, QoS/Priorisierung hilft bei Echtzeitanwendungen. Für maximale Stabilität empfiehlt sich kabelgebundenes LAN an den 2,5‑Gbit/s‑Ports.
- Kann ich ein NAS oder Drucker anbinden? Über USB 3.1 bindest du Speicher oder Drucker ein, Freigaben lassen sich bequem verwalten. Alternativ nutzt du ein separates NAS und regelst die Zugriffe via FRITZ!OS.
- Wie hoch ist der Stromverbrauch? Abhängig von Last und aktiven Funktionen. Im typischen Heimbetrieb liegt er im moderaten Bereich; WLAN‑Zeitpläne und USB‑Energiesparen helfen zusätzlich.
Fazit
Die FRITZ!Box 5690 Pro ist das flexibelste FRITZ!‑Modell für Haushalte, die auf Glasfaser wechseln (oder beides parallel berücksichtigen) und gleichzeitig ein starkes WLAN mit Reserven für die nächsten Jahre möchten. Wi‑Fi 7 und Triband zahlen sich vor allem in Haushalten mit vielen Geräten, Streams und Smart‑Home‑Komponenten aus. Wenn du maximale Zukunftssicherheit, eine aufgeräumte Oberfläche und solide Update‑Versorgung willst, ist die 5690 Pro die Premium‑Wahl – der höhere Preis ist der einzige echte Haken.
das könnte dich auch interessieren
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!