Alexa Antela E27 Glühbirne 9W 1000 lm im Test
Die Alexa Antela E27 9 W/1000 lm RGB-WLAN-Lampe verspricht kräftige Farben, 2700–6500 K Weißtöne, Dimmfunktion und komfortable Steuerung per Alexa, Google Home
und Smart Life App ganz ohne Hub. Wir haben das Set ausgiebig im Alltag getestet: Installation, Helligkeit und Farbwiedergabe, Automation, App-Erlebnis, Latenzen im WLAN,
Vor- und Nachteile gegenüber Matter Alternativen von OSRAM und Ledvance sowie lohnende Praxis-Setups für Lampen, Leuchten und ganze Räume.
Bildquelle: Amazon
Installation & Einrichtung: in 3–5 Minuten startklar
Die Installation ist so einfach, wie es klingt: Alte Glühbirne aus der E27-Fassung drehen, Alexa Antela E27 9 W einschrauben, den Lichtschalter einschalten und erledigt.
In der Smart Life App (Tuya-Ökosystem) fügst du die Lampe als neues Gerät hinzu. Der Pairing-Prozess führt dich Schritt für Schritt durch das WLAN-Setup
(2,4 GHz), benennt die Leuchte („Wohnzimmer Decke“, „Stehlampe Sofa“ etc.) und ordnet sie Räumen zu. Über die Alexa- oder Google-Home-Verknüpfung stehen Sprachbefehle wie
„Alexa, Lampe auf 50 %“ oder „Hey Google, Licht auf Warmweiß“ unmittelbar bereit. Ein Hub wird nicht benötigt, das spart Kosten und reduziert Komplexität.
Pro-Tipp für einen reibungslosen Alltag: Stelle sicher, dass die Lampe dauerhaft mit Netzspannung versorgt wird (Wandschalter auf „an“), damit App-Steuerung, Zeitpläne
und Sprachbefehle jederzeit funktionieren. Für Gäste oder Partner empfiehlt sich zusätzlich ein smarter Taster oder eine Routine, die typische Szenen (z. B. „Abend“,
„Lesen“, „Film“) mit einem Klick aktivieren.
Bildquelle: Amazon
Helligkeit, Farben & Weißtöne: 1000 lm für Deckenleuchte oder Stehlampe
Mit nominell 1000 Lumen liefert die Alexa Antela E27 sichtbar mehr Licht als viele 800-lm-RGB-Lampen. In kleinen bis mittelgroßen Räumen genügt eine einzelne Lampe oft
für gute Grundhelligkeit; in großen Räumen empfehlen wir 2–3 Stück oder eine Mischung aus Decken- und Zusatzleuchten. Das Dimming ist feinfühlig, damit du
schnelle Übergänge von Arbeits- zu Wohlfühllicht hinbekommst.
Bildquelle: Amazon
Im RGB-Modus stehen satte Farben zur Auswahl, die sich über die App stufenlos regeln lassen. Für Alltagssituationen ist meist der CCT-Modus
(Tunable White 2700–6500 K) sinnvoll: Warmweiß (2700 K) für abends, Neutralweiß (4000–4500 K) zum Lesen/Kochen und Kaltweiß (bis 6500 K) für konzentriertes Arbeiten.
Szenenprofile wie „Lesen“, „Nacht“, „Party“ oder „Konferenz“ lassen sich auf Wunsch individuell anpassen und als Favoriten speichern.
Bildquelle: Amazon
App-Erlebnis & Automationen: Smart Life, Alexa, Google
Die Smart Life App bündelt alle Kernfunktionen: Ein/Aus, Helligkeit, Farbe/Weiß, Szenen, Timer, Zeitpläne und Automationen
(z. B. „bei Sonnenuntergang einschalten“, „wenn ich nach Hause komme, auf Warmweiß“). In Alexa und Google Home taucht die Lampe als Gerät auf und lässt sich in Routinen
integrieren – von der Sprachszene beim Filmabend bis zur Wecklicht-Routine am Morgen. Dank WLAN-Anbindung arbeitet die Lampe ohne zusätzliche Bridge; wichtig ist ein stabiles
2,4-GHz-Netz (Mesh-WLANs verbinden 2,4 und 5 GHz meist transparent).
In unserem Alltagstest reagierten Befehle schnell, Farbwechsel und Dimming liefen flüssig. Beachte, dass App-Steuerung nur funktioniert, wenn die Lampe am Strom bleibt.
Wird der Wandschalter ausgeschaltet, ist die Lampe „stromlos“ und damit offline, eine gängige Eigenschaft aller smarten Lampen, nicht spezifisch für Alexa Antela E27.
Bildquelle: Amazon
Design & Haptik, Energie & Lebensdauer
Das Gehäuse folgt dem üblichen E27-Format und passt in die meisten handelsüblichen Fassungen (Deckenleuchten, Pendel, Stehleuchten, Nachttischlampen). Das Gewicht liegt im
normalen Rahmen; keine Schwerpunkt-Probleme in offenen Fassungen. In der Hand wirkt die Lampe sauber verarbeitet. Die Energieklasse E ist bei hellen
RGB-CCT-Lampen aktuell üblich; im Alltagsbetrieb (Dimming, warmes Weiß) sinkt der tatsächliche Verbrauch. Die Lebensdauer ist herstellerseitig auf viele tausend Stunden
ausgelegt; Wärmeabfuhr und ausreichend große Schirme verlängern die Freude am Produkt.
WLAN-Stabilität, Latenz & Datenschutz
Die Alexa Antela E27 verbindet sich mit dem heimischen 2,4-GHz-WLAN. In Mesh-Setups (z. B. FRITZ!/UniFi) ist die Reichweite solide, wichtig sind gute RSSI-Werte in den Einsatzorten.
Die Latenz bei Befehlen lag in unserem Test meist unter einer Sekunde. Wer großen Wert auf plattformübergreifende Lokalsteuerung legt, schaut sich unsere Matter-Vergleiche
unten an. Der Funktionsumfang von ANTELA über Smart Life ist jedoch bereits sehr vollständig (inkl. Automationen).
Technische Daten Alexa Antela E27
Produktvergleich
Anhaken & vergleichen: Wähle bis zu 3 Produkte und starte den Vergleich – auf der neuen Seite bekommst du eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Daten
Pro & Contra
✅ Vorteile
- Sehr helles Licht mit 1000 Lumen
- Flexible Farb- und Weißtöne (2700K–6500K)
- Kompatibel mit Alexa und Google Home
- Dimmbarkeit und Zeitpläne per App
- Einfache Installation ohne Hub
❌ Nachteile
- Nur WLAN – kein Zigbee, kein Thread
- Energieklasse E – nicht die sparsamste
- Zeitweise leichte Verzögerung in der App
FAQ: Häufige Fragen zur Alexa Antela E27 9 W 1000 lm
- Benötige ich einen Hub?
Nein. Die ANTELA verbindet sich direkt ins 2,4 GHz-WLAN und wird über die Smart Life App gesteuert. - Funktioniert die Lampe mit Alexa und Google Home?
Ja. Nach Verknüpfung der App kannst du per Sprache dimmen, Farben/Weiß ändern und Szenen starten. - Unterstützt ANTELA Matter?
Nein. Wenn du Matter wünschst, sieh dir die Alternativen von OSRAM/ Ledvance im Vergleich an. - Wie hell sind 1000 Lumen in der Praxis?
Für kleine bis mittlere Räume ausreichend hell; in großen Räumen empfehlen wir 2–3 Lampen. - Arbeitet die Lampe im 5 GHz-WLAN?
Nein, wie fast alle Smart-Lampen nutzt sie 2,4 GHz. In Mesh-Systemen funktioniert das i. d. R. transparent. - Kann ich Zeiten und Routinen festlegen?
Ja. Zeitpläne, Sonnenauf/-untergang, An-/Abwesenheit und Szenen sind in der App schnell eingerichtet.
Fazit: Alexa Antela E27 Glühbirne
Wir finden, die Alexa Antela E27 Glühbirne ist eine starke Wahl für alle, die in ihrem Smart Home eine günstige, helle und vielseitige Lösung suchen. Besonders überzeugt haben uns die starke Lichtleistung mit 1000 Lumen, die einfache Steuerung per Alexa oder Google Home und die vielen Farb- und Weißtöne. Die Einrichtung geht in wenigen Minuten, und im Alltag lassen sich Routinen, Szenen und Zeitpläne zuverlässig umsetzen.
Natürlich gibt es auch kleine Abstriche: Die Glühbirnen setzen ausschließlich auf WLAN, wodurch sie bei sehr vielen Geräten im Netzwerk die Stabilität etwas beeinflussen können. Auch die Energieklasse E ist nicht gerade ein Highlight in puncto Effizienz. Für den Preis und Funktionsumfang finden wir die Antela-Lampen aber absolut empfehlenswert, vor allem als Einstieg in die smarte Beleuchtung.
➡️ Weitere Smart-Home-Testberichte ansehen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!