Kameras ohne Cloud – die besten Modelle 2025

Viele Überwachungskameras setzen auf teure Cloud-Abos. Doch es gibt starke Alternativen mit lokaler Speicherung – sicher, flexibel und ohne laufende Kosten.

👉 Weitere Tests & Vergleiche findest du hier:

Immer mehr Hausbesitzer stellen sich die Frage: Brauche ich wirklich eine Überwachungskamera mit Cloud? Während viele Hersteller auf Abo-Modelle setzen, gibt es starke Alternativen, die ihre Daten lokal speichern – ganz ohne Folgekosten. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle 2025 vor, erklären die Vorteile von Kameras ohne Cloud und geben dir konkrete Kaufempfehlungen.

Kamera ohne Cloud am Haus montiert

Bildquelle: Amazon

Warum eine Kameras ohne Cloud?

Cloud-basierte Kameras wie Ring, Google Nest oder Arlo sind weit verbreitet. Sie bieten den Komfort, Aufnahmen in die Cloud hochzuladen und überall abrufen zu können. Doch dieser Komfort hat gleich mehrere Haken: hohe laufende Kosten, Abhängigkeit vom Anbieter und ein Verlust der Datenkontrolle. Besonders bei sensiblen Aufnahmen rund um das eigene Zuhause spielt der Datenschutz eine große Rolle.

Kameras ohne Cloud setzen auf lokale Speicherung: entweder auf einer SD-Karte, einer Basisstation (wie der Eufy HomeBase) oder einem Netzwerkspeicher (NVR). Das sorgt für mehr Sicherheit, spart Kosten und ist langfristig oft die bessere Lösung. Moderne Modelle ermöglichen trotzdem den verschlüsselten Zugriff per App, sodass wir auch unterwegs auf die Kameras zugreifen können – ohne unsere Daten in fremde Hände zu geben.

Technische Daten – EufyCam E40 (mit HomeBase 2)

HerstellerEufy Security
Auflösung2K (2304 × 1296)
NachtsichtFarbnachtsicht, Infrarot
StromversorgungAkku + Solarpanel
SpeicherLokaler Speicher über HomeBase
SD-Karte
Cloud
AppEufy Security App
BesonderheitenKeine Abo-Kosten, KI-Erkennung von Personen

EufyCam E40 im Alltag

Die EufyCam E40 zeigt eindrucksvoll, wie gut ein System ohne Cloud funktionieren kann. Dank der HomeBase 2 werden alle Aufnahmen lokal gespeichert und sind dennoch jederzeit per App abrufbar. Die Einrichtung ist einfach, die Verbindung stabil und die Benachrichtigungen kommen zuverlässig innerhalb weniger Sekunden aufs Smartphone.

Besonders positiv fällt die lange Akkulaufzeit auf: mehrere Monate ohne Nachladen sind möglich, mit Solarpanel sogar quasi unbegrenzt. Die 2K-Bildqualität liefert klare Details, auch bei Nachtsicht. Die Kamera erkennt Personen zuverlässig, filtert Fehlalarme durch Tiere oder Blätter und sorgt so für eine entspannte Nutzung im Alltag.

Alternativen: Arlo Pro 5 & Reolink RLC-810A

Neben Eufy gibt es weitere starke Optionen. Die Reolink RLC-810A setzt auf 4K-Auflösung, PoE-Anschluss und lokale Speicherung via SD-Karte oder NVR. Ideal für alle, die ein kabelgebundenes System bevorzugen. Arlo wiederum bietet mit der Pro 5 eine Hybridlösung: zwar primär Cloud-basiert, aber mit eingeschränkter lokaler Speicherung.

EufyCam E40 mit HomeBase im Test

Bildquelle: Amazon

Produktvergleich – Eufy vs. Arlo vs. Reolink

ProduktAuflösungStromversorgungSD-KarteCloudBesonderheitenPreis*Amazon
EufyCam E402KAkku + SolarLokale Speicherung, KI-Erkennung
Arlo Pro 52K+ HDRAkkuFarbnachtsicht, Spotlight, Alarmsirene
Reolink RLC-810A4KPoEPersonen-/Fahrzeugerkennung, IP67

Erfahrungen im Alltag

Unsere Praxiserfahrung zeigt: Kameras ohne Cloud sind nicht nur kostengünstiger, sondern oft auch schneller in der Reaktion. Push-Benachrichtigungen erreichen uns direkter, da keine Cloud-Server zwischengeschaltet sind. Die Einrichtung ist meist unkompliziert, erfordert aber manchmal technisches Grundwissen bei der Wahl zwischen WLAN, PoE oder Basisstation.

FAQ: Häufige Fragen zu Kameras ohne Cloud

  • Welche Vorteile hat eine Kamera ohne Cloud? – Keine laufenden Kosten, volle Datenkontrolle, mehr Privatsphäre.
  • Kann ich trotzdem unterwegs zugreifen? – Ja, über die Hersteller-Apps mit verschlüsseltem Remote-Zugriff.
  • Brauche ich ein Abo? – Nein, genau das ist der Vorteil dieser Modelle.
  • Ist die Bildqualität eingeschränkt? – Nein, viele Modelle bieten 2K oder sogar 4K-Auflösung.
  • Welche Marken sind empfehlenswert? – Eufy, Reolink, teilweise Arlo.
  • Gibt es Nachteile? – Speicherplatz lokal begrenzt, dafür volle Kontrolle.
  • Sind die Systeme sicher? – Ja, solange Firmware-Updates regelmäßig installiert werden.
  • Wie lange halten Akkus? – Je nach Modell mehrere Monate, mit Solarpanel fast unbegrenzt.

Fazit

Kameras ohne Cloud sind die richtige Wahl für alle, die Sicherheit ohne laufende Kosten möchten. Mit der EufyCam E40 entscheidest du dich für ein System, das lokale Speicherung, starke Bildqualität und lange Laufzeiten kombiniert. Wer maximale Auflösung bevorzugt, findet in der Reolink RLC-810A eine gute Alternative. Arlo Pro 5 ist interessant für Nutzer, die Cloud und lokal mischen möchten – allerdings mit Einschränkungen.

das könnte dich auch interessieren

Bewertungen

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!


Eufy


Nach oben scrollen