Amazon Smart Plug

Amazon Smart Plug im Test 2025: Wie smart ist Amazons Steckdose wirklich?

Warum dieser Test?

Smarte Steckdosen gibt’s inzwischen wie Sand am Meer – doch kaum eine ist so eng in ein Ökosystem eingebunden wie der Amazon Smart Plug. Wenn du Alexa zuhause nutzt und nach einer einfachen Lösung suchst, um deine Geräte smart zu machen, steht dieser Stecker schnell ganz oben auf der Liste. Ich habe den Amazon Smart Plug mehrere Wochen in einem typischen Smart Home-Szenario getestet – im Zusammenspiel mit Echo-Geräten, Alexa-Routinen und verschiedenen Haushaltsgeräten. Hier bekommst du alle Fakten, Stärken und Schwächen – ehrlich und praxisnah.


Design & Verarbeitung

Minimalistisch, aber funktional

Optisch macht der Amazon Smart Plug einen schlichten Eindruck. Der weiße Kunststoff wirkt robust, wenn auch nicht sonderlich edel. Der Formfaktor ist relativ kompakt, nimmt aber eine benachbarte Steckdose bei Doppelsteckern vollständig ein – ein Punkt, den du bei der Platzwahl bedenken solltest.

Die Verarbeitung ist hochwertig, der Taster an der Seite hat einen guten Druckpunkt. Eine dezente LED zeigt den Status der Verbindung an. Wer Wert auf unauffälliges Design legt, wird hier zufrieden sein.


Einrichtung & App-Erlebnis

Einfacher geht’s kaum wenn du Alexa nutzt

Die Einrichtung ist, wie man es von Amazon erwartet, kinderleicht. Sobald du den Plug einsteckst, erkennt die Alexa-App ihn automatisch (bei aktiviertem Bluetooth/WLAN) und führt dich durch die Einrichtung. Innerhalb von 2 Minuten ist die Steckdose einsatzbereit – ganz ohne zusätzliche Bridge oder App.

Für Alexa-Nutzer ein echter Vorteil. Andere Systeme wie Google Home oder Apple HomeKit werden dagegen nicht unterstützt – was den Plug eher zu einer Insellösung macht.


Funktionen & Smartness im Alltag

Routinefähig, aber ohne Verbrauchsmessung

Du kannst den Amazon Smart Plug in Alexa-Routinen einbauen, mit Sprache steuern („Alexa, schalte die Kaffeemaschine ein“) oder per Zeitsteuerung automatisieren. Auch Geofencing ist über Alexa-Routinen möglich, etwa „Schalte Licht aus, wenn ich das Haus verlasse“.

Was der Plug nicht kann: Verbrauchsmessung. Wer also Energieverbrauch tracken will, muss zu Alternativen wie dem Eve Energy oder TP-Link Tapo greifen.

Positiv: Die Reaktionszeit ist extrem schnell, und die Verbindung war im gesamten Testzeitraum stabil.


Vergleich: Amazon Smart Plug vs. Konkurrenz

FeatureAmazon Smart Plug*TP-Link Tapo P110*Eve Energy (Matter)*
SprachsteuerungAlexa (nativ)Alexa, GoogleSiri, Alexa, Google
App nötig?Nur Alexa-AppTapo-App nötigHome-/Eve-App
Verbrauchsmessung
Matter-kompatibel
Einrichtungsehr einfacheinfachetwas komplexer
Preisca. 20–25 €ca. 15–20 €ca. 40–50 €

Pro & Contra

✅ Vorteile

  • Nahtlose Alexa-Integration ohne Zusatz-App
  • Sehr einfache Einrichtung in unter 2 Minuten
  • Zuverlässig und schnell im Alltag
  • Zeitpläne, Routinen und Sprachsteuerung funktionieren reibungslos
  • Kompaktes, unauffälliges Design

❌ Nachteile

  • Nur mit Alexa kompatibel (kein Google Assistant, kein Apple HomeKit)
  • Keine Verbrauchsmessung
  • Blockiert benachbarte Steckdosen bei Doppelsteckdosen

Fazit: Für wen lohnt sich der Amazon Smart Plug?

Wenn du Alexa nutzt und keine Lust auf technische Komplexität hast, ist der Amazon Smart Plug nahezu perfekt. Kein anderes Gerät ließ sich in meinem Test so schnell und zuverlässig einrichten. Für den Alltag – Lichtsteuerung, Kaffeemaschine, Ventilator, Weihnachtsbaum – funktioniert er einwandfrei.

Wer allerdings Google Assistant oder Apple HomeKit nutzt, schaut hier in die Röhre. Auch wenn du deinen Stromverbrauch im Blick behalten willst, ist der Plug eher ungeeignet.



Meine Empfehlung:

👉 Du nutzt Alexa, willst einfache Smart-Home-Automation ohne viel Tamtam? Dann ist der Amazon Smart Plug* eine der besten Optionen.

👉 Du willst mehr Flexibilität oder Energie-Tracking? Dann lohnt sich der Blick auf Alternativen wie TP-Link* oder Eve*.

🔗 Das könnte dich auch interessieren

Wenn dir der Amazon Smart Plug gefallen hat, könnten diese Beiträge für dich ebenfalls spannend sein:

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 2 Bewertungen)
Ausgezeichnet100%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%


Sprachsteuerung klappt perfekt

14. Juli 2025

Alexa reagiert zuverlässig auf jeden Befehl auch vom Nebenraum.

Matthias

Einfach und praktisch die Alexa!

14. Juli 2025

Ich habe Alexa mit meinem Smart Home verbunden, und es funktioniert absolut reibungslos.

Doris

Nach oben scrollen